
Teil- und Reintegration als Einzelfall?
Portraits gelungener Prozesse der Teil- und Reintegration von Kindern mit Behinderungen in Regelschulklassen
Über das Projekt
Wie Prozesse der Teil- und Reintegration gelingen können
Im Projekt «Teil- und Reintegrationen als Einzelfall?» wurden die Reintegrationen von sechs Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Deutschschweizer Kantonen untersucht. Dazu wurden Gespräche mit den reintegrierten Kindern, deren Eltern sowie den beteiligten Lehrpersonen, Heilpädagog*innen und Schulleitungen der Regelschule als auch der Sonderschule geführt. Sie erläuterten, wie die jeweilige Reintegration ablief und was aus ihrer Sicht zum Gelingen dieser beitrug. Daraus entstanden sechs Portraits: Elias, Rebecca, Eldi, Theo, Matteo und Lionel (alle Namen wurden anonymisiert). Sie alle wechselten von der Sonderschule an die Regelschule. Diese sechs Portraits werden auf der Webseite vorgestellt.
Das Projekt wurde am Institut für Diversität und inklusive Bildung (IDB) der Pädagogischen Hochschule Luzern durchgeführt. Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB) und das Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) unterstützen das Projekt. Denn dieses Projekt möchte die Gleichstellung sowie Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in der Bildung verbessern.
Wir bedanken uns herzlich bei den Studienteilnehmer*innen!
Unterstützt durch
Absicht der Webseite
Barrieren abbauen, Zugänge ermöglichen
Nicht nur das Projekt selbst, sondern auch die Webseite verfolgt das Ziel, Barrieren abzubauen und Zugänge zu ermöglichen. Daher verwendet die Webseite eine möglichst einfach verständliche Sprache - oder versucht das zumindest. Schwierige Begriffe werden im Glossar erklärt. Zudem bietet die Webseite Neuigkeiten rund um das Projekt sowie ein Beratungsangebot. Die Portraits sind auch auf Englisch verfügbar. Ein kurzes Video in Deutschschweizerischer Gebärdensprache führt in die Webseite ein. Gerne darf die Webseite auch Elternteilen (von Kindern mit Behinderung), (angehenden) Lehrpersonen, Heilpädagog*innen, Schulleitungen, Assistenzen sowie weiteren Interessierten empfohlen werden, die sich über das Thema Reintegration informieren möchten. Zudem können die Portraits von Dozierenden an Hochschulen genutzt werden, um auf Prozesse inklusiver Bildung zu sensibilisieren.
Glossar Portraits in English Video in GebärdensprachePortraits
Gelungene Reintegrationen dokumentiert
In den Portraits werden sechs Kinder und Jugendliche vorgestellt, die von der Sonderschule an die Regelschule reintegriert wurden.

Lionel Birrer
Lionel wechselte in der 7. Klasse in eine Regelschulklasse. Lionel wohnte zu diesem Zeitpunkt in einem Sonderschulinternat. Nichtsdestotrotz konnte die Reintegration umgesetzt werden.
Zum Portrait von Lionel
Elias Steiner
Elias besuchte die 1. und 2. Klasse an einer Sonderschule. Danach wurde Elias reintegriert in eine 2. Klasse an einer Regelschule. Der Kanton hatte dies verordnet.
Zum Portrait von Elias
Theo Grimm
Theo besuchte den Kindergarten an einer Sonderschule. Er wechselte auf die 1. Klasse hin an eine Regelschule.
Zum Portrait von Theo
Eldi Ahmeti
Eldi wechselte nach einem Jahr an einem heilpädagogischen Kindergarten an eine Regelschule. Er wurde in eine Basisstufe reintegriert.
Zum Portrait von Eldi
Rebecca Reinhard
Rebecca wechselte nach dem heilpädagogischen Kindergarten in eine 1. Klasse an der Regelschule. Sie wurde teilintegriert. Das heisst: Anfangs Woche besuchte sie die Regelschule, Ende Woche die Sonderschule. Nach wenigen Monaten wurde die Teilintegration in eine Reintegration überführt.
Zum Portrait von Rebecca
Matteo Weibel
Matteo besuchte die 6. Klasse an einer Sonderschule. Auf die 1. Oberstufe hin wechselte er zurück an die Regelschule.
Zum Portrait von MatteoNeuigkeiten
Rund um das Projekt
Wo wird das Projekt vorgestellt? Gibt es Publikationen zum Projekt? Gibt es Neuerungen auf der Webseite? Dann schauen Sie in die News.
Häufig gestellte Fragen
Antworten zum Projekt
Wir geben Antworten auf Fragen, die uns häufig zum Projekt gestellt werden. Es können auch neue Fragen und Antworten dazukommen.
Kontakt
Anfrage stellen
Möchten Sie eine Frage zum Projekt stellen? Oder eine konstruktive Rückmeldung zur Webseite geben? Dann schicken Sie uns eine Nachricht über das Formular.